Planung und Konzeptionierung von
Ökotechnischen Bauweisen

Kreislauffähige Wirtschaft durch ökotechnische Bauweisen

HOMIT Verkehrswegebau FlexCo steht für das Konzeptionieren und Planen von Bau-, Instandhaltungs- und Abbruchmaßnahmen von Verkehrs- und Außenanlagen, im Erdbau, Tiefbau und für etwaige Entwässerungs- und Drainageanlagen.

Dabei steht Ökotechnik als kostenneutrale Strategie am Bau für technische Maßnahmen, welche Abfall reduzieren, um Kreislaufwirtschaft und Recycling zu forcieren bzw. Materialien zu veredeln und Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung zu vermeiden und zu verbessern.

Oberste Ziele sind es, den internationalen Trend einer kreislauffähigen Wirtschaft noch weiter zu forcieren, Abfälle durch die Anwendung von modernen Möglichkeiten der Kreislauwirtschaft deutlich zu vermeiden, Transportwege möglichst wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten und dabei transparente Lieferketten zu gewährleisten.
Kreislauffähige Baustoffe müssen zielgerichtet eingesetzt und verbaut werden. In der Planung wird vorentschieden, welche Altlasten oder Sekundärrohstoffe am Ende der Nutzungsdauer, zu welchem voraussichtlichen Zeitpunkt und mit welcher Qualität recycelt oder deponiert werden.

Wir unterstützen Sie in der technischen und gestalterischen Konzeptionierung und planerischen Umsetzung.

„Kreislaufwirtschaft startet bei vorausschauender Planung.“

Wie kann man Ökotechnische Bauweisen am Besten umsetzen?

Als Planungs- und Visualisierungstool aller Bauweisen, werden Digitale Zwillinge mithilfe von BIM-Modellen angefertigt, welche den Bauherren über den gesamten Lebenszyklus begleiten sollen und deren Elemente ständig adaptierbar bleiben.

Virtual Reality ist vor allem im Verkehrswegebau ein sehr effektives wahrheitsgetreues Visualisierungswerkzeug, welches in der Verkehrs- und Mobilitätsplanung, bei der frühzeitig alle Stakeholder und Interessenvertreter abgeholt werden müssen, angewandt werden kann.

Wir gestalten mit Ihnen Ihren Verkehrsraum, Ihre Verkehrsachse oder den kühlen Stadtplatz. Dazu planen und sanieren wir Ihre Verkehrsflächen nach individuellen Einflussfaktoren: Verkehrsbelastungen, klimatische Verhältnisse und Wetterfaktoren, Materialkennwerte der jeweiligen Oberbauschichten, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit, Exponierung, Topografie und geologische Aspekte.

Straßenbau 2050
für Stadt und Land

Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende europaweit umgesetzt worden sein. Veränderungen der gewohnten Energieversorgung, Digitalisierung vieler Lebensbereiche und die Mobilitätswende beeinflussen unsere Infrastruktur und den Verkehrswegebau genauso wie alle anderen Wirtschaftsbereiche. Wir schließen Trends strategisch mit ein.

Ressourcenschonende
Bauweisen

Wir integrieren ressourcenschonende Bauweisen im Verkehrswegebau und unterstützen frühzeitig in den konzeptionellen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. Dabei erkennen wir die Potentiale aus unserer Erfahrung heraus. Wir verwerten primär örtlich anstehende Materialien und ortsnahe Baustoffe. Excellence und Weitblick als Mindestmaß für Ihr Vorhaben.

Recycling, Mixed-in-Place
- Verfahren und Kreislaufwirtschaft

  • Fräsrecycling und Mechanische Stabilisierungen
  • Zement- und Tragschichtbinderstabilisierungen nach RVS 08.17.01
  • Polymermodifizierte Zementstabilisierungen im Asphaltstraßenbau
  • Cut & Fill Erdbaukonzepte
  • Bodenstabilisierung mit Bindemittel
  • Bodenverbesserungen und Verdichtungen
  • Tiefenwirksame Bodenverbesserungen
  • Bodenentwässerungen und Drainagierungen

Ökotechnische Entwässerungs- und Entsiegelungskonzepte

„Grüne“ und „Blaue“ Infrastrukturelemente im Verkehrsraum zu implementieren verändert die Verkehrsführung sowohl im urbanen, als auch im ruralen Bereich. Durch etwaige Umplanungen können beispielsweise punktuelle Schadensherde nach starken Wetterereignissen nachhaltig aufgelöst werden. Wir planen und konzeptionieren Ihre oberflächennahen Versickerungsprojekte und strategischen Flächenentsiegelungen.

Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und Ökologie kombinieren

Unser Ziel ist es, ökotechnisches Bauen durch innovative Ansätze wirtschaftlich zu gestalten.

Ökologie und Biodiversität sind Lebensgrundlagen. Dementsprechend wollen wir Maßnahmen forcieren, die kostenneutral sind, kreislauffähig und lange Lebensdauern gewährleisten. Alles andere macht für uns keinen Sinn.

Gestaltungskonzepte, Kühlungsmaßnahmen und Virtual Reality

Gerade in urbanen Bereichen will man Hotspots und Wärme- und Hitzeinseln entgegenwirken. Ebenso soll der Stadtbepflanzung bzw. -begrünung mehr Raum überlassen werden. Durch Auflockerungen und Rückbaumaßnahmen verändert sich wiederum der Verkehrsfluss nachhaltig. Veränderungen im Verkehrsraum müssen und können nachvollziehbar eingeplant und dargestellt werden. Ein wahrheitsgetreues Planungstool ist Virtual Reality. Wir helfen bei der Evaluation von Hotspots.

Interdisziplinäre Denkweise und Umsetzungskompetenz

Sämtliche Stakeholder, welche Verkehrsräume wirtschaftlich, zu Freizeitzwecken oder anderweitig nutzen, argumentieren in der Planungs- und Konzeptionsphase und liefern Impulse, die schlussendlich das Bauvorhaben beeinflussen. Bei Infrastrukturprojekten werden vorwiegend langfristige Investitionen getätigt. Verschiedene Trends beeinflussen den Kosten-Nutzen-Faktor. Wir können Trends erkennen und Mehrwert generieren.

Philosophie

Voll im Trend sein, fleißig tüfteln und umsetzen ist die Devise. Scharf kalkulieren, mutig ausprobieren und die Extrameile gehen. Aus Fehlern lernen und daraus profitieren.

mehr dazu

Leistungen

Planung, Investition, Ausführungsarbeiten, Instandhaltung und Instandsetzung, Sanierungs- und Abbrucharbeiten, Recyclingmöglichkeiten und Abfallmengen quantifizierbar machen.

mehr dazu

Über HOMIT

Wir sind ein planendes Baumeisterunternehmen für Digitalen Ökotechnischen Verkehrswegebau und branchenverwandte Geschäftstätigkeiten im Berechtigungsumfang des § 99 Abs 1 GewO.

mehr dazu